Totgesagte sind todsicher nicht tot

Oft heißt es sogar: Totgesagte leben länger. Das kann ich nicht mit letzter Gewissheit klären. Fest steht: Der Tod wird mit „d“ geschrieben, der Tote mit „t“. Bei Wortzusammensetzungen gilt: Bei Verbindungen mit einem Verb ist die Schreibweise mit „t“ korrekt: totlachen, totstellen, totschweigen, totarbeiten. Bei Zusammensetzungen mit einem Adjektiv ist „tod…“ richtig: todlangweilig, todtraurig, todschick. Bei Substantiven kommt es auf die Bedeutung an: Der Todfeind ist ein besonders erbitterter Feind, die Todsünde ein sehr schwerwiegender Fehler. Dieser „Tod“ verstärkt die Bedeutung. Bei Begriffen wie Totholz, Totgeburt oder Totschlag hingegen wird ein Zustand beschrieben: Das Holz ist tot, das Kind wurde tot geboren, es wurde jemand tot geschlagen.