Veröffentlicht am 1. Mai 2018 |
Von Birgit Siekmann
Texte, in denen es vor Abkürzungen nur so wimmelt, sind oft schlecht zu lesen. Aber manchmal sind sie eben auch hilfreich. Erste Frage: Gehört zur Abkürzung ein Punkt oder nicht? Bei Abkürzungen, die als solche gesprochen werden, wird normalerweise kein Punkt gesetzt: Lkw, PC, GmbH, AGB. Die Abkürzungen, die ausgesprochen werden, haben aber einen Punkt: […]
Veröffentlicht am 1. April 2018 |
Von Birgit Siekmann
Es sind Feinheiten, die einen guten Eindruck machen. Wenn zum Beispiel eine Zahl in Prozent angegeben wird und die Zahl am Ende einer Zeile, das Zeichen am Anfang der nächsten steht, dann sieht das unprofessionell aus. In Word kann das mit einem geschützten Leerzeichen unterbunden werden: STRG+Shift+Leertaste. Ist bei „Optionen“ „Anzeigen/alle Formatierungszeichen anzeigen“ aktiviert, dann […]
Veröffentlicht am 1. März 2018 |
Von Birgit Siekmann
Nein, ich bin hier keinem Wirtschaftsskandal auf der Spur, es geht um die korrekte Schreibweise. In Geschäftsberichten liest man oft: Gewinn- und Verlustrechnung. Im Duden steht diese als Gewinn-und-Verlust-Rechnung – also ohne Leerzeichen und mit drei Bindestrichen. Begründet wird diese Schreibweise damit, dass es sich bei der Berechnung von „Gewinn und Verlust“ um eine Wortgruppe […]
Veröffentlicht am 1. Februar 2018 |
Von Birgit Siekmann
Sie möchten einen Beitrag schreiben, der maximal 500 Wörter hat? Oder sind Worte gemeint? Wenn es Worte sind, dann müssen Sie sich ziemlich viel einfallen lassen, denn Worte sind Redewendungen oder Zitate. Die Unterscheidung ist „eigentlich“ ganz einfach: Wörter bestehen aus Buchstaben, Worte bestehen aus Gedanken. (Bastian Sick) Also gibt es geflügelte Worte, aber keine […]
Veröffentlicht am 27. Dezember 2017 |
Von Birgit Siekmann
Mit den drei Pünktchen kann erstaunlich viel falsch gemacht werden. Sie werden gesetzt, wenn etwas ausgelassen wird, zum Beispiel das Ende eines Wortes oder eines Satzes. Stehen die Auslassungspunkte für einen fehlenden Wortteil, dann schließen sie direkt an den Rest des Wortes an: Das ist vielleicht ein A… – wenn ein Armleuchter gemeint ist. Zeigen […]
Veröffentlicht am 1. Dezember 2017 |
Von Birgit Siekmann
Der neue Duden ist erschienen und damit sind Ketschup und Majonäse vom Tisch. Die Liebhaber der Kartoffelspeise müssen aber weder auf die würzige Tomantensoße noch auf die cremige Eigelb-Öl-Emulsion verzichten. Allerdings gilt ab sofort wieder: Auf Pommes kommen Ketchup und Mayonnaise. Und wer es ganz richtig machen möchte, schreibt auch nicht Pommes oder Fritten, sondern […]
Veröffentlicht am 2. November 2017 |
Von Birgit Siekmann
Das geschulte Auge erkennt ihn sofort, den Deppenapostroph, der als Akzent, als Minutenzeichen und anderes erscheint. Leider alles falsch. Der richtige Apostroph sieht aus wie eine hochgestellte 9. Vollends zum Deppen macht sich, wer den Apostroph bei jedem Plural setzt. Es werden Infos gegeben und CDs abgespielt. Aufpassen heißt es beim Genitiv. Es ist Kerstins […]
Veröffentlicht am 27. September 2017 |
Von Birgit Siekmann
Afugrnud enier Sduite an enier Elingshcen Unvirestiät ist es eagl, in wlehcer Rienhnelfoge die Bcuhtsbaen in eniem Wrot sethen, das enizg wcihitge dbaei ist, dsas der estre und lzete Bcuhtsbae am rcihgiten Paltz snid. Der Rset knan ttolaer Bölsdinn sien, und du knasnt es torztedm onhe Porbelme lseen. Das ghet dseahlb, wiel wir nchit Bcuhtsbae […]
Veröffentlicht am 12. Oktober 2016 |
Von Birgit Siekmann
Ich kann eine E-Mail versenden oder ein Paket zum Beispiel mit Schuhen. In beiden Fällen schicke ich etwas. Doch wie ist es richtig, wenn ich die E-Mail oder das Paket gestern geschickt habe? Heißt es dann versendet oder versandt? Bei einer technischen Übermittlung, also einer E-Mail oder einem Funkspruch, versendete ich oder habe ich versendet, […]
Veröffentlicht am 26. September 2016 |
Von Birgit Siekmann
Anglizismen an sich sind nicht „böse“. Niemand sagt heute noch „Nietenhose“, sondern einfach „Jeans“. Aber ganz ungefährlich ist der Gebrauch englischer Begriffe nicht. Wer „Hang on“ sagt und „Häng das auf“ meint, sagt „Halte durch“. Auch „Das macht Sinn“ ist Unsinn. Im Deutschen kann etwas Sinn ergeben oder sinnvoll sein. Die Liste unpassender Anglizismen lässt […]