Veröffentlicht am 1. November 2020 |
Von Birgit Siekmann
Wenn Sie jemanden suchen, der Ihnen hilft, dann können Sie nach jemand suchen, der Ihnen beisteht. Es macht auch nichts, wenn Sie niemanden finden, der Sie unterstützt, denn Sie müssen sich in Akkusativ und Dativ nicht mit der Frage nach der korrekten Endung plagen, weil beide ohne Flexionsendung auch richtig sind. Aber wenn Sie deklinieren, […]
Veröffentlicht am 1. Oktober 2020 |
Von Birgit Siekmann
James Bond hat sie. Der Otto-Normalverbraucher hat sie nicht, dafür aber jede Menge andere Lizenzen: Viele Computerprogramme verlangen vom Nutzer eine Lizenz, der Urheber kann sie erteilen, das Programm also lizenzieren. Und zwar mit zwei „z“, auch wenn sich das zweite „z“ wie ein „s“ anhört: litsɛn’tsi:rən. Auch die Lizenzierung schreibt sich mit zwei „z“.
Veröffentlicht am 1. September 2020 |
Von Birgit Siekmann
Das deutsche „inklusive“ gibt meist Anlass zur Freude, so wenn es heißt: Das Angebot versteht sich inklusive Sektempfang. Hier steht das Substantiv allein und bleibt unverändert. Der Spaß ist aber schnell vorbei, wenn nach „inklusive“ nicht klar ist, was gemeint ist. Gibt es beim Sektempfang nur Sekt zu trinken oder auch alkoholfreie Getränke? Das Angebot […]
Veröffentlicht am 1. August 2020 |
Von Birgit Siekmann
Es kommt nicht aufs Gleiche raus, ob man gleich zieht oder gleichzieht. Meint „gleich“ sofort, jeden Moment, dann werden gleich und das folgende Verb getrennt geschrieben: Gleich zieht die Lottofee die Gewinnzahlen. Aber: Wenn der Verein auch dieses Spiel gewinnt, wird er mit dem Tabellenersten gleichziehen. Zusammenschreibung ist also dann richtig, wenn „gleich“ im Sinne […]
Veröffentlicht am 1. Juli 2020 |
Von Birgit Siekmann
Das Corona-Virus war in den letzten Monaten in aller Munde. Und alle sagen und schreiben anspruchsvoll fachsprachlich: das Virus – nicht der Virus. Virus ist ein Substantiv mit schwankendem Genus, und davon gibt es einige. Eine Regel gibt es nicht. Der Genus kann sich nach dem Grundwort richten, nach der Bedeutung des Wortes, bei eingedeutschten […]
Veröffentlicht am 1. Juni 2020 |
Von Birgit Siekmann
Ich bin es gewohnt, mit dem Zug zur Arbeit zu fahren. Außerdem bin ich daran gewöhnt, im Zug meinen Kaffee zu trinken. „Gewöhnt“ ist das Partizip II von gewöhnen und verlangt wie das Verb nach „an“ oder „daran“. „Gewohnt“ geht auf das mittlerweile veraltete „gewohnen“ zurück und meint, dass etwas Gewohnheit ist. Jetzt kann man […]
Veröffentlicht am 1. Mai 2020 |
Von Birgit Siekmann
Die Verkleinerungsform (Diminutiv) verwandelt die Magd in das Mädchen, den Mann in das Männchen, den Baum in das Bäumchen. Auch wenn aus dem Bach das Bächlein wird, ändert sich das grammatische Geschlecht. Nur das Tier bleibt das Tierchen. Da eröffnen sich doch ganz neue Möglichkeiten für eine gendergerechte Sprache: Gewählt wird das Bürgermeisterchen, wir suchen […]
Veröffentlicht am 1. April 2020 |
Von Birgit Siekmann
Mit 18 Jahren sind die Deutschen volljährig. Jugendliche ab 18 Jahren dürfen also wählen, Auto fahren und sind voll geschäftsfähig. Das Gleiche gilt für Jugendliche ab 18 Jahre. Hier ist beides korrekt: Jahren und Jahre. Und wenn ich das umkehre? Jugendliche bis zu 18 Jahren haben kein Wahlrecht. Hier verlangt die Präposition (Verhältniswort) „zu“ den […]
Veröffentlicht am 1. März 2020 |
Von Birgit Siekmann
Ich will da ganz offen sein, wenn ich das Fenster offen lasse, wird mir im Winter schnell kalt, wobei es mir dann offensteht, mir eine warme Decke zu holen, denn habe ich es gern, wenn das Fenster offen steht, weil dann frische Luft in die Bude kommt. Grundsätzlich wird getrennt geschrieben, wenn offen erweitert oder […]
Veröffentlicht am 1. Februar 2020 |
Von Birgit Siekmann
Die Frage nach der Getrennt- und Zusammenschreibung mit „selbst“ stellt sich nicht nur bei selbst gebackenem Kuchen, sondern auch bei selbst gebastelten Buchumschlägen aus selbstklebender Folie oder dem selbst verdienten Geld für ein selbstfahrendes Auto. Liegt eine verbale Fügung zugrunde, dann wird getrennt geschrieben: Ich backe den Kuchen immer selbst. Zusammengeschrieben wird, wenn etwas von […]