Veröffentlicht am 1. Oktober 2021 |
Von Birgit Siekmann
Jetzt ist mal etwas sehr einfach – und trotzdem schleichen sich immer wieder Fehler ein. Beim Substantiv Knie oder dem Verb knien mogelt sich sehr gern ein zweites „e“ ein. Das Substantiv Knie bleibt aber in allen Fällen ungebeugt – außer im Dativ. Also beuge ich mein Knie oder ich beuge meine Knie, aber ich […]
Veröffentlicht am 1. September 2021 |
Von Birgit Siekmann
Aber schon lange vor Konrad Duden und seinem „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (1880) gab es Bemühungen, die deutsche Sprache für alle Deutschen verständlich zu machen. Schon im 18. Jahrhundert wurde versucht, für aus anderen Sprachen übernommene Wörter deutsche Entsprechungen zu finden. So wurde aus der Adresse die Anschrift, aus dem Rendezvous das Stelldichein, […]
Veröffentlicht am 1. August 2021 |
Von Birgit Siekmann
Alexander Gerst ist ein deutscher Astronaut, Sigmund Jähn ist ein deutscher Kosmonaut. Aber beide sind doch Raumfahrer und wandeln auf den Spuren von Captain Kirk und seiner Mannschaft, oder nicht? Schauen wir mal: Die NASA nannte ihre Raumfahrer nach Astron (griech.: Stern) und Nautes (griech.: Seefahrer). Die Sowjetunion bezog sich mit dem griechischen Wort Kosmos […]
Veröffentlicht am 1. Juli 2021 |
Von Birgit Siekmann
Das „Sie“ hat sich über viele Jahre seine Vormachtstellung als höfliche Anrede erkämpft – und nun das. Viele Jahre meint hier: ungefähr 200. Dann sind wir im 18. Jahrhundert. Bis dahin war es üblich, zwischen dem vertraulichen und direkten „du“ und dem höflichen „ihr“ zu unterscheiden. Zu dieser Zeit löste das „Sie“ das bis dahin […]
Veröffentlicht am 1. Juni 2021 |
Von Birgit Siekmann
Vor der (zweiten) Rechtschreibreform wäre es ein Fall für den Rotstift gewesen, wenn Sie Ihren Satz mit korrektem regelgerechtem Dativ gebildet hätten. Sie hätten damals von einem korrektem regelgerechten Dativ sprechen müssen. Das erste Adjektiv wurde stark gebeugt, das zweite schwach. Nun aber: Erfreuen Sie sich bei schönem warmem Wetter an dieser Vereinfachung, denn jetzt […]
Veröffentlicht am 1. Mai 2021 |
Von Birgit Siekmann
Wenn ein Buch herausragend, also „klasse“ ist, dann habe ich ein klasse Buch gelesen: Hier ist „klasse“ ein Adjektiv und Adjektive werden kleingeschrieben: Das ist klasse, das Buch ist klasse geschrieben. Klasse kann aber auch ein Substantiv sein: Ich finde das Buch große Klasse. Steht Klasse mit einem Artikel oder einem Attribut, also einer Beifügung, […]
Veröffentlicht am 1. April 2021 |
Von Birgit Siekmann
Es kann einem gefallen oder nicht, aber auch „neudeutsche“ Wörter und Anglizismen schaffen es in den Duden – wenn sie häufig genug vorkommen. Googeln war so ein Fall. Jetzt bin ich einmal gespannt, was Duden aus „eine Videokonferenz abhalten“ oder „wir treffen uns zu einer Videokonferenz“ macht. Skypen steht schon im Duden, bedeutet aber: „über […]
Veröffentlicht am 1. März 2021 |
Von Birgit Siekmann
Die Faustregel heißt: Bei übertragender Bedeutung gilt die Zusammenschreibung: Das Gericht wird den Angeklagten freisprechen, nämlich für unschuldig erklären. In der konkreten Bedeutung von „unabhängig“, „ohne Hilfsmittel“ werden „frei“ und das Verb getrennt geschrieben. Darüber können wir ganz frei sprechen. Und darum soll ich die Ausfahrt frei halten, aber ich werde dich heute Abend im […]
Veröffentlicht am 1. Februar 2021 |
Von Birgit Siekmann
Hut, Stock, Regenschirm war gestern. Heute heißt es: Kreditkarte, Smartphone, Maske. Aber wie heißt der „Lappen“ denn richtig: Mund-Nase-Schutz oder Mund-Nasen-Schutz? Es heißt korrekt Mund-Nasen-Schutz, auch wenn das auf den ersten Blick unsinnig scheint, denn wir haben ja nur eine Nase. Aber das „n“ bei Nase hat hier nichts mit dem Plural zu tun, sondern […]
Veröffentlicht am 1. Januar 2021 |
Von Birgit Siekmann
URLs (Uniform Resource Locator) als Internetadresse kommen mittlerweile ganz selbstverständlich in allen möglichen Texten vor. Aber sie sind sperrig, weil sie nicht so recht in einen Satz passen wollen. Eine Grundregel der deutschen Rechtschreibung besagt, dass das Wort am Satzanfang großgeschrieben wird, egal, ob es ein Substantiv ist oder nicht. Www.birgit-siekmann.de sieht aber „komisch“ aus. […]