Veröffentlicht am 1. April 2025 |
Von Birgit Siekmann
Sie haben oft nur wenige Buchstaben, aber sie können ganz schön kompliziert sein: Wechselpräpositionen. Oft stellt sich die Frage: In welchem Fall steht das folgende Substantiv? Bei Wechselpräpositionen (an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen) hängt es vom Kontext ab, ob der Dativ oder der Akkusativ folgt. Kontext meint dabei: Geht es um […]
Veröffentlicht am 1. März 2025 |
Von Birgit Siekmann
Das Verdienst ist eine lobenswerte Leistung, der Verdienst ist das Gehalt oder der Lohn (für eine Arbeit). Hier zeigt der Artikel die unterschiedliche Bedeutung an. Genitiv und Pluralformen werden aber für beide Wörter gleich gebildet: „des Verdienstes“ und „die Verdienste“. Der Unterschied ist nun also formal nicht mehr erkennbar. So ist es mitunter schwierig, die […]
Veröffentlicht am 2. Februar 2025 |
Von Birgit Siekmann
Oft heißt es sogar: Totgesagte leben länger. Das kann ich nicht mit letzter Gewissheit klären. Fest steht: Der Tod wird mit „d“ geschrieben, der Tote mit „t“. Bei Wortzusammensetzungen gilt: Bei Verbindungen mit einem Verb ist die Schreibweise mit „t“ korrekt: totlachen, totstellen, totschweigen, totarbeiten. Bei Zusammensetzungen mit einem Adjektiv ist „tod…“ richtig: todlangweilig, todtraurig, […]
Veröffentlicht am 1. Januar 2025 |
Von Birgit Siekmann
Pünktlich zur Weltausstellung in Paris 1889 stand nach nur zwei Jahren Bauzeit der Eiffelturm: eine 330 Meter hohe Eisenkonstruktion mitten in der Stadt. Er wurde nach seinem Erbauer Gustave Eiffel benannt und schreibt sich darum mit zwei „f“.
Veröffentlicht am 1. Dezember 2024 |
Von Birgit Siekmann
In Deutschland arbeiten mittlerweile sehr viele Leute im Homeoffice und das so ziemlich überall im Lande. Sie können auch im Home-Office arbeiten, die Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Für Briten sieht die Sache anders aus: Wenn sie von zu Hause aus ihren Job erledigen, dann heißt das „Work from home“. Arbeiten sie allerdings im Home Office, […]
Veröffentlicht am 1. November 2024 |
Von Birgit Siekmann
Ganz ohne nachzudenken sagen wir „Ich lebe in Deutschland“ – und lassen den Artikel weg. Das ist in den meisten Fällen richtig, denn die Namen fast aller Länder auf dieser Welt sind sächlich. Einige wenige sind weiblich: die Schweiz, die Ukraine. Bei diesen Ländern steht der Artikel. Er steht auch bei Ländern, deren Namen im […]
Veröffentlicht am 1. Oktober 2024 |
Von Birgit Siekmann
Die Saite ist ein Faden, der auf ein Musikinstrument oder beispielsweise auf einen Tennisschläger gespannt wird. Die Seite ist eine Fläche, im übertragenden Sinn auch eine (politische) Position. Ein Tennisspieler kann also die Saiten wechseln – seinen Schläger neu bespannen – oder die Seiten wechseln, dann geht er auf die andere Spielfeldhälfte. Die Seiten hat […]
Veröffentlicht am 2. September 2024 |
Von Birgit Siekmann
Ob nun zur Fußball-Europameisterschaft oder jetzt zu Olympia: Deutsche Fans schmücken sich gern mit der deutschen Fahne. Oder mit der deutschen Flagge? Grundsätzlich haben Fahne und Flagge die gleiche Bedeutung, sind aber keineswegs austauschbar. So haben wir an Land den Fähnrich, wir leisten den Fahneneid oder es begeht jemand Fahnenflucht. Und es gibt eine Flaggenparade […]
Veröffentlicht am 1. Juli 2024 |
Von Birgit Siekmann
Die Bange bedeutet Furcht oder Angst und ist ein Substantiv, das großgeschrieben wird. Steht es jedoch in Verbindung mit „sein“, „bleiben“ oder „werden“, dann wird es wie ein Adjektiv gebraucht und demzufolge kleingeschrieben: Mir ist/wird bange: Wie ist/wird mir? Es gibt eine ganze Reihe solcher sogenannter verblasster Substantive, die als Adjektive oder auch Präpositionen fungieren: […]
Veröffentlicht am 1. Juni 2024 |
Von Birgit Siekmann
Es klingt erst einmal ungewöhnlich, aber Farben dürfen gesteigert werden: Heute ist das Meer noch blauer als gestern. Auch der alte Slogan „… wäscht so weiß, weißer geht’s nicht“ ist sprachlich völlig korrekt. Das gilt aber nicht für Farben, die aus Substantiven hervorgegangen sind oder aus anderen Sprachen stammen: beige, orange, lila, rosa usw. Hier […]