Die Sprache schreibt den Duden, nicht der Duden die Sprache

Aber schon lange vor Konrad Duden und seinem „Vollständigen Orthographischen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (1880) gab es Bemühungen, die deutsche Sprache für alle Deutschen verständlich zu machen. Schon im 18. Jahrhundert wurde versucht, für aus anderen Sprachen übernommene Wörter deutsche Entsprechungen zu finden. So wurde aus der Adresse die Anschrift, aus dem Rendezvous das Stelldichein, aus der Komödie das Lustspiel. Manchmal schossen die Sprachpfleger aber über das Ziel hinaus: Gesichtserker für Nase und Tageleuchter für Sonne konnten sich nicht durchsetzen. Und auch Meuchelpuffer für Pistole blieb eine sprachliche Episode.