Kategorie: News

Großschreibung bei Eigennamen: Ist der Highlander getauft?

Wenn ich in Solingen nach dem Weg frage, dann bekomme ich vielleicht die Antwort: Sie gehen geradeaus, dann überqueren Sie die breite Straße und nehmen dann die nächste links. So ist die breite Straße dann eine Straße, die vielleicht mehrspurig, jedenfalls alles andere als schmal ist, sie kann aber durchaus Schmalstraße heißen. Anders ist es, […]

Totgesagte leben länger: Das Eszett bleibt uns erhalten und wird sogar groß

Das Eszett (ß) kann aus Bussen Bußen machen, lässt uns zwischen Maßen und Massen unterscheiden, es sagt uns, ob ich auf einem Schoß sitze oder sich der Gärtner über einen frischen Schoss freut. Da soll noch mal einer sagen, die deutsche Sprache braucht das ẞ nicht. Auch andere Sprachen ergänzen die Buchstaben des Alphabets munter […]

Darf´s ein bisschen mehr sein? Probleme mit der Mehrzahl

Von manchen Sachen kann ich gar nicht genug bekommen. Käse zum Beispiel. Also gehe ich und kaufe verschiedene Käsesorten, wenn ich mehr als einen möchte, denn das Wort Käse gibt es nur im Singular. Andere Sachen finde ich falsch: Zirkusse zum Beispiel, ich besuche zwar gern einmal Zirkusveranstaltungen, aber für Zirkus gibt es schlicht keinen […]

Kommen Sie korrekt ins neue Jahr

Mit Ihrer Weihnachtspost haben Sie sicher die besten Absichten, aber Sie sollten dann ein frohes neues Jahr wünschen – oder ein schönes neues Jahr, ein erfolgreiches neues Jahr oder was auch immer – jedenfalls wird „neue“ kleingeschrieben und es steht auch kein Komma. Sie können das neue Jahr natürlich auch mit Freunden und Bekannten persönlich […]

Ungeheuer große Festplatte

Auf einer leistungsstarken Festplatte können heutzutage teilweise vier Terabyte gespeichert werden, und das ist eine ungeheuer große Datenmenge. Darum messen sich diese ungeheuren Datenspeicher auch in Terabyte – vom griechischen „Tera“, was Ungeheuer bedeutet. Sie heißen nicht nach dem lateinischen „Terra“ und haben mit Land nichts zu tun. Und weil das so, reicht ein „r“: […]

Der Plural von Ypsilon ist Ypsilons

Die Pluralbildung mit s gilt für den Buchstaben Y und für Fremdwörter, die auf y enden: Eine englische Lady reitet auf ihrem Pony durch die Landschaft, dabei trifft sie einen Rowdy, der schon einen Whiskey getrunken hat. In ihrer Not zückt die Lady ihr Handy und ruft einen Cowboy zu Hilfe. Englische Ladys reiten auf […]

Effektiviät kommt vor Effizienz

Effektivität bedeutet: Die richtigen Dinge tun. Effizienz meint: Die Dinge richtig tun. Zuerst kommt die Effektivität – übrigens auch im Alphabet. Ein Beispiel: Es ist effektiv, Sonnenmilch mit an den Strand zu nehmen, aber es ist nicht effizient, einen Zehn-Liter-Kanister Sonnenmilch an den Strand zu schleppen.

Ach du Schreck, habe ich mich jetzt erschreckt – oder erschrocken?

Manches Mal bin ich über die Feinheiten der deutschen Grammatik tatsächlich erschrocken. Erschrecken wird unregelmäßig gebeugt, wenn ein Objekt folgt, dann handelt es sich um ein intransitives Verb: erschrak, erschrocken. Aber: Die Grammatik hat den Leser erschreckt. Dann ist „Grammatik“ Subjekt und somit handelt es sich hier um ein transitives Verb, das regelmäßig gebeugt wird: […]

König Fußball regiert die Welt

König Fußball regiert die Welt und hat auch ein Stück deutsche Sprache erobert. So steht im Duden zu lesen: Arschkarte, die Arschkarte ziehen (derb für den Schaden tragen). Besagte Arschkarte soll auf die Rote Karte zurückgehen, die der Schiedsrichter in der Gesäßtasche trägt. Wenn er sie zieht, gibt es Probleme – so viel verstehe selbst […]

Ob scheinbar oder anscheinend, wir wollen doch den Schein wahren

Es scheint so, als würde zwischen scheinbar und anscheinend kein Unterschied bestehen. Aber weit gefehlt. Anscheinend sagt, dass etwas vermutlich so ist, wie es aussieht. Wenn Herr Müller anscheinend Grippe hat, dann gehört er ins Bett. Er ist nämlich wirklich krank. Scheinbar drückt das genaue Gegenteil aus: Es sieht so aus, ist aber nicht so.  […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite