Abk. etc. pp.
Texte, in denen es vor Abkürzungen nur so wimmelt, sind oft schlecht zu lesen. Aber manchmal sind sie eben auch hilfreich. Erste Frage: Gehört zur Abkürzung ein Punkt oder nicht? Bei Abkürzungen, die als solche gesprochen werden, wird normalerweise kein Punkt gesetzt: Lkw, PC, GmbH, AGB. Die Abkürzungen, die ausgesprochen werden, haben aber einen Punkt: i. A., z. B.
Zweite Frage: Werden Abkürzungen dekliniert, erhalten sie also ein Plural-S oder Genitiv-S? Bei Abkürzungen von Feminina sollen die Deklinationsendungen gesetzt werden, damit es nicht zu Verwechselungen kommen kann: Die AG können eine Aktiengesellschaft meinen oder mehrere. So verhält es sich auch im Genitiv: Ein Kauf der AG ist geplant. Soll eine Aktiengesellschaft gekauft werden oder mehrere? Wenn aber der Lkw über eine rote Ampel fährt, dann ist klar, dass es nur einer war. Es ist aber erlaubt, das Deklinations-S zu setzen, auch wenn das ausgesprochen dann falsch wäre: Man sagt nicht die Lastkraftwagens, kann aber die Lkws schreiben.
Dritte Frage: Wie führe ich Abkürzungen ein? Erst einmal muss entschieden werden, ob die Abkürzung überhaupt eingeführt werden muss. Bei z. B. ist das sicher nicht erforderlich. Bei anderen, weniger geläufigen Abkürzungen aber schon.
Bei der ersten Nennung wird das Wort ausgeschrieben und die Abkürzung dahinter in Klammern angegeben. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) entwickelte sich positiv. Was aber, wenn das Wort bei der ersten Nennung in einer Bindestrichkombination vorkommt? Die Bruttoinlandsprodukt-Entwicklung ist positiv. Dann heißt es: Bruttoinlandsprodukt(BIP)-Entwicklung. Richtig ist es dann, wenn man die Abkürzung in der Klammer aus der Fügung herausnehmen kann und diese immer noch stimmt.
Weiß jeder, was „pp.“ bedeutet? Es steht für „perge, perge“, lateinisch für „fahre fort“ und meint „und so weiter“.